Unser Wald
Meldungen
"Bäume sind das gespeicherte Leben"
Bildhauer Andreas Kuhnlein und seine "zerklüfteten" Holzfiguren

Holz ist im Leben von Andreas Kuhnlein seit jeher ein wichtiger Begleiter: Als Jugendlicher spielte er viel im Wald, baute Tipis oder Lager und hackte Brennholz. Später arbeitete der Unterwössener als Schreiner und Schnitzer, bevor er die Kunst für sich entdeckte. Heute ist der Holzbildhauer für seine zerklüfteten Figuren international bekannt. Mehr
Bergwalderlebniszentrum Ruhpolding
Entstehung des Bergwalderlebniszentrums Ruhpolding

Im Jahr 2003 wurde das damalige Forstamt Ruhpolding beauftragt, ein Bergwalderlebniszentrum aufzubauen. Ziel war es, in der Region eine Institution zu schaffen, die das Bewusstsein der Bevölkerung bezüglich Wald und Forst zu schärfen versteht und darüber hinaus Schülern im "grünen Klassenzimmer" Lust auf Natur und Verständnis für den Wald vermittelt. Mehr
Wie es ursprünglich mal war in Traunstein und Berchtesgadener Land
Die natürlichen Waldgesellschaften

Wild, rau, undurchdringlich, reich an Formen und Strukturen. So in etwa war der ursprüngliche Wald in Bayern, der Urwald. Wir stellen ihnen unsere wichtigsten natürlichen Waldgesellschaften vor. Mehr
Wald von Menschenhand
Unser Wald von heute

Der Landkreis Traunstein ist zu 37 Prozent und der Landkreis Berchtesgadener Land zu 49 Prozent bewaldet, insgesamt beträgt unsere Waldfläche 97.046 Hektar - dies entspricht der zwölffachen Fläche des Chiemsees. Mehr
Schwerpunkt
Ergänzung des waldpädagogischen Angebots
Bergwalderlebnispfad Röthelmoos

Ende Juli 2020 wurde von Forstministerin Michaela Kaniber zusammen mit dem Vorstandsvorsitzenden der bayerischen Staatsforsten Martin Neumayer in Urschlau bei Ruhpolding der neue Bergwalderlebnispfad Röthelmoos feierlich eröffnet. Das Kooperationsprojekt zwischen den Bayerischen Staatsforsten und der Bayerischen Forstverwaltung fügt sich harmonisch in die Berglandschaft ein. Mehr
Aus anderen Rubriken
Aus- und Fortbildung in der Forstwirtschaft
Die Ausbildung zum Forstwirt / zur Forstwirtin läuft über drei Jahre im Wechsel zwischen Ausbildungsbetrieb und Berufsschule. Hinzu kommen Seminare, die den Blick über den eigenen Betrieb hinaus ermöglichen. Mehr