Waldbesitzer
Waldbesitzer können sich bei uns kostenfrei und unverbindlich informieren. Es steht ein breites Angebot an Beratungen und Förderungen zur Verfügung. Nutzen Sie ihren Förster als Profi und neutralen Ansprechpartner vor Ort und vereinbaren Sie eine Beratung direkt im Wald.
Mehr
Termine entnehmen Sie bitte bei Ihrem regionalen Ansprechpartner Forsten vor Ort.
Meldungen
Oberpfälzerin übernimmt Revier Berchtesgaden
Elena Männer ist neue Försterin am AELF

Mit ihrem Hund Toni durchstreift sie bereits das Forstrevier Berchtesgaden: Elena Männer ist hier ab Mai neue Revierleiterin und kümmert sich in erster Linie um Bergwald. Ihr Vorgänger Anton Ernst wechselt in das frühere Revier „Inzell“, das jetzt umbenannt wird in „Chiemgauer Alpen“. Mehr
BiWa-Kurs für Waldbesitzer
Schulungen in Theorie und Praxis

Das beliebte Bildungsprogramm Wald (BiWa), veranstaltet vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Traunstein (AELF), ging jetzt nach über drei Monaten zu Ende. 13 Veranstaltungen in Theorie und Praxis standen auf dem Programm, das verschiedene Themen rund um Wald und Forstwirtschaft als Inhalt hatte. Mehr
Borkenkäfer ist im Anflug
Waldbesitzer müssen dringend ihre Wälder kontrollieren

Die Frühlingstemperaturen wecken den Borkenkäfer aus seinem Winterschlaf - zum Schrecken aller Waldbesitzer, denn dieses Mini-Tierchen wütet seit mehreren Jahren an vielen Stellen im Wald. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Traunstein (AELF) rät dringend allen Waldbesitzenden, ihre Bestände, vor allem die Fichtenwälder, intensiv zu kontrollieren und befallene Bäume zu beseitigen. Mehr
Neue Kurstermine 2025
Sichere Waldarbeit mit der Motorsäge

© Tobias Hase (StMELF)
Der sichere und ergonomische Umgang mit der Motorsäge steht im Mittelpunkt der Kurse, die vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Traunstein für die Landkreise Traunstein und Berchtesgadener Land angeboten werden. Private Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, sowie deren Familienangehörige, oder aktive Mitglieder einer Freiwilligen Feuerwehr können an den Kursen teilnehmen. Mehr
Ab Juli 2025
Waldbauliche Fördermaßnahmen digital beantragen

© Gero Brehm
Die Antragstellung von waldbaulichen Fördermaßnahmen nach der WALDFÖPR 2025 wird ab Juli 2025 ausschließlich digital über das Waldförderportal (WFP) in iBALIS möglich sein. Um sich in iBALIS anmelden zu können, ist eine Zugangsnummer (= gültige Betriebsnummer) und ein dazugehöriges Passwort (= PIN) notwendig. Diese können Sie bereits jetzt beantragen. Detaillierte Informationen dazu finden Sie im Waldbesitzer-Portal.
Finanzielle Förderung der Bewirtschaftung des Waldes - Waldbesitzer-Portal
Grundkenntnisse in 100 Minuten
Online-Seminar für „neue“ Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer

© Bayerische Waldbauernschule
Die Waldbauernschule Kelheim bietet in Zusammenarbeit mit der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) regelmäßig ein Online-Seminar für „neue“ Waldbesitzende an. Dort werden erste Grundkenntnisse zum Waldeigentum (Rechte/Pflichten/Möglichkeiten) vermittelt und Fragen von Teilnehmenden beantwortet. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Voranmeldung ist notwendig.
Termine und Kursbuchung auf der Website der Waldbauernschule unter wbs-shop/Waldfachkurse/Waldbaukurse