Wald und Forstwirtschaft
Der Wald ist wesentlicher Teil unserer natürlichen Lebensgrundlagen und hat kulturelle, wirtschaftliche, soziale und gesundheitliche Bedeutung. Er liefert den Rohstoff Holz, reinigt die Luft und das Trinkwasser, schützt vor Hochwasser, Dürren, Lawinen, Muren und Erosionen. Viele nutzen den Wald zur Erholung. Und nicht zuletzt ist der Wald Lebensraum für unzählige Pflanzen und Tiere.
In den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land wächst auf 97.046 Hektar Wald. Das entspricht in etwa der zwölffachen Größe des Chiemsees. 57 Prozent der Waldfläche ist im Eigentum des Staates, 41 Prozent gehören rund 18.000 privaten Waldbesitzern und etwa zwei Prozent den Gemeinden, Städten und Landkreisen.
Acht staatliche Revierförster informieren und beraten unsere privaten und kommunalen Waldbesitzer, die zudem von den zwei Waldbesitzervereinigungen Laufen-Berchtesgaden und Traunstein als Selbsthilfeeinrichtungen unterstützt werden.
Die Bayerische Forstverwaltung
Meldungen
Unsere Telefonnummern haben sich geändert
Die Bereiche Landwirtschaft und Forsten an unserem Amt haben seit Mai 2020 eine einheitliche Rufnummer. Bitte beachten Sie, dass alle Nummern des Bereichs Forsten und des Bergwalderlebniszentrums neu sind! Ein aktuelles Telefonverzeichnis finden Sie unter:
Online-Anmeldung zu Waldbegängen möglich
Forstliche Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2021

In diesem Frühjahr beginnen die Außenaufnahmen für die Forstlichen Gutachten 2021. Diese Gutachten bewerten die Situation der Waldverjüngung und sind zusammen mit den ergänzenden Revierweisen Aussagen wichtige Grundlage für die behördliche Abschussplanung. Mehr
Waldschutz
Informationen zum Borkenkäfer und zur Bekämpfung

Buchdrucker und Kupferstecher bleiben auch weiterhin als Massenschädlinge ein großes Problem für die Fichtenbestände. Alle Waldbesitzer sind aufgerufen, befallene Fichten (mit der Rinde) schnellstmöglich aus dem Wald zu entfernen. Mehr
Ergänzung des waldpädagogischen Angebots
Bergwalderlebnispfad Röthelmoos

Ende Juli 2020 wurde von Forstministerin Michaela Kaniber zusammen mit dem Vorstandsvorsitzenden der bayerischen Staatsforsten Martin Neumayer in Urschlau bei Ruhpolding der neue Bergwalderlebnispfad Röthelmoos feierlich eröffnet. Das Kooperationsprojekt zwischen den Bayerischen Staatsforsten und der Bayerischen Forstverwaltung fügt sich harmonisch in die Berglandschaft ein. Mehr
Genuss und Naturschutz verbinden
Heimisches Wildfleisch - eine Delikatesse, die Wald und Jägern hilft

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Traunstein (AELF) ruft dazu auf, auch in den Sommermonaten verstärkt Wildbret zu verzehren. Mit dem Verzehr von heimischem Wild kann man gerade in diesem Jahr dem Wald und den Jägern helfen. Mehr
Waldbegang mit Staatsministerin Michaela Kaniber
Zukunftswald geht nur miteinander

Wie kann eine neue Generation klimatoleranter Mischwälder aufwachsen? Zusammen mit Staatsministerin Michaela Kaniber diskutierten Grundeigentümer, Waldbesitzer, Jäger und Vertreter zuständiger Behörden zukunftsfähige Startegien zum Thema "Wald-Wild-Jagd". Das AELF Traunstein und die Kreisgruppe Berchtesgadener Land im Bayerischen Jagdverband hatten zu dem gemeinsamen Waldbegang eingeladen. Mehr
Schwerpunkt Bergwaldoffensive
Heute für den Schutzwald von morgen
Die Bergwaldoffensive am AELF Traunstein

Foto: Helvetia
Der Bergwald schützt uns vor Hochwasser, Steinschlag, Lawinen und vielem mehr. Durch den Klimawandel ist jedoch in manchen Gebieten der Schutzwald selbst in Gefahr. Im Rahmen der Bergwaldoffensive werden Maßnahmen zur Stabilisierung und nachhaltigen Anpassung der Bergwälder geplant und umgesetzt. Hierfür werden Projektgebiete ausgewiesen. Mehr
Bergwald hat vielfältige Funktionen
Christian Thaler Ansprechpartner für die Bergwaldoffensive

Seit Oktober 2018 ist Christian Thaler für die Umsetzung der „Bergwaldoffensive (BWO)“ zuständig.
Er betreut die Projektgebiete Geröllberg, Grazeneinbruch, Zinken, Maria Gern und Grünstein im Landkreis Berchtesgadener Land. Zweck der BWO ist die dauerhafte Sicherung der vielfältigen Funktionen des Bergwaldes. Mehr
Lesen Sie hierzu auch
Aus- und Fortbildung in der Forstwirtschaft
Die Ausbildung zum Forstwirt / zur Forstwirtin läuft über drei Jahre im Wechsel zwischen Ausbildungsbetrieb und Berufsschule. Hinzu kommen Seminare, die den Blick über den eigenen Betrieb hinaus ermöglichen. Mehr