Wald und Forstwirtschaft
In den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land wächst auf 97.046 Hektar Wald. Das entspricht in etwa der zwölffachen Größe des Chiemsees. 57 Prozent der Waldfläche ist im Eigentum des Staates, 41 Prozent gehören rund 18.000 privaten Waldbesitzern und etwa zwei Prozent den Gemeinden, Städten und Landkreisen.
Acht staatliche Revierförster informieren und beraten unsere privaten und kommunalen Waldbesitzer, die zudem von den zwei Waldbesitzervereinigungen Laufen-Berchtesgaden und Traunstein als Selbsthilfeeinrichtungen unterstützt werden.
Waldbesitzer können sich bei uns kostenfrei und unverbindlich informieren und beraten lassen. Zudem steht ein breites Angebot finanzieller Förderungen zur Verfügung. Nutzen Sie ihren Förster als Profi und neutralen Ansprechpartner vor Ort und vereinbaren Sie eine Beratung direkt im Wald!
Meldungen
Waldbrandgefahrenindex prüfen
Waldbrandgefahr derzeit erhöht - Vorsicht bei Waldbesuchen
Foto: Jan Böhm
An Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, Erholungssuchende und Waldbesucher ergeht der dringende Appell, bei Waldbesuchen am Wochenende erhöhte Vorsicht walten zu lassen. Bitte halten Sie sich an das geltende Rauchverbot im Wald und entfachen Sie keinerlei Feuer im Wald, um beispielsweise Reisig oder Äste zu verbrennen. Besondere Vorsicht gilt in lichten Kiefern- und Fichtenwäldern, sonnigen Südhängen sowie stark frequentierten Wäldern in den Ausflugsgebieten.
Mit dem Waldbrandgefahrenindex können Sie sich einen genauen Einblick über die aktuelle Situation vor Ort verschaffen.
Hohe Waldbrandgefahr in Bayern – Forstministerin Michaela Kaniber mahnt zur Vorsicht - Staatsministerium
Waldbrandgefahrenindex - Deutscher Wetterdienst
Antrag bis 31. August 2022 einreichen
EIP-Agri fördert Innovationen in der Land- und Forstwirtschaft
Sie sind Landwirt, Wissenschaftler, Berater oder Unternehmen aus dem Agrar- und Forstsektor? Sie möchten Ihre zukunftsorientierten Ideen umsetzen, um die bayerische Land- und Forstwirtschaft voranzutreiben? Sie haben eine konkrete Projektidee? Die Europäische Innovationspartnerschaft (EIP) Agri ist ein Förderinstrument mit dem Ziel, Innovationen im Agrar- und Forstsektor zu stärken.
EIP-Agri in Bayern – Staatsministerium
© H.-J. Fünfstück/www.5erls-naturfotos.de
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Traunstein (AELF) ruft dazu auf, auch in den Sommermonaten verstärkt Wildbret zu verzehren. Mit dem Verzehr von heimischem Wild kann man gerade in diesem Jahr dem Wald und den Jägern helfen. Mehr
Der Schwärmflug der Borkenkäfer hat begonnen. Daher ist die Suche nach frischem Bohrmehl nun besonders wichtig und kann helfen, den Befall frühzeitig einzudämmen. Werden frisch vom Borkenkäfer befallene Bäume oder Windwürfe gefunden, dann sollten diese zeitnah aufgearbeitet und abgefahren werden. Mehr
Bei der 25. Wertholzsubmission in Waging am See wurden in diesem Jahr neue Rekorde aufgestellt: Insgesamt 475 Stämme erzielten einen Gesamterlös von 176.322 Euro. Dabei beteiligten sich 43 Bieterinnen und Bieter aus ganz Deutschland, Österreich und Frankreich. Mehr
Die Forstlichen Gutachten bewerten die Situation der Waldverjüngung und sind zusammen mit den ergänzenden Revierweisen Aussagen wichtige Grundlage für die behördliche Abschussplanung. Die Ergebnisse aus der diesjährigen Verbissinventur liegen nun vor. Mehr
Ende Juli 2020 wurde von Forstministerin Michaela Kaniber zusammen mit dem Vorstandsvorsitzenden der bayerischen Staatsforsten Martin Neumayer in Urschlau bei Ruhpolding der neue Bergwalderlebnispfad Röthelmoos feierlich eröffnet. Das Kooperationsprojekt zwischen den Bayerischen Staatsforsten und der Bayerischen Forstverwaltung fügt sich harmonisch in die Berglandschaft ein. Mehr
Schwerpunkt Bergwaldoffensive
Foto: Helvetia
Der Bergwald schützt uns vor Hochwasser, Steinschlag, Lawinen und vielem mehr. Durch den Klimawandel ist jedoch in manchen Gebieten der Schutzwald selbst in Gefahr. Im Rahmen der Bergwaldoffensive werden Maßnahmen zur Stabilisierung und nachhaltigen Anpassung der Bergwälder geplant und umgesetzt. Hierfür werden Projektgebiete ausgewiesen. Mehr
Lesen Sie hierzu auch
Die Ausbildung zum Forstwirt / zur Forstwirtin läuft über drei Jahre im Wechsel zwischen Ausbildungsbetrieb und Berufsschule. Hinzu kommen Seminare, die den Blick über den eigenen Betrieb hinaus ermöglichen.
Mehr