Pflanzenbau
Infos rund um den Pflanzenbau - von A wie Anbauhinweise bis Z wie Zwischenfrucht.
Meldungen
Konditionalität und Düngerecht
Nach der Ernte 2023: Anbauplanung für Betriebe
© Sabine Weindl
Wie wirken sich düngerechtliche Vorgaben und die neuen Regelungen im Rahmen der Konditionalität auf die Flächenbewirtschaftung aus? Das Staatsministerium stellt anhand von Beispielbetrieben Vorgaben im Ackerbau dar.
Intensiver Marktfruchtbetrieb
Schweine- und Bullenmastbetrieb
Feldtag im Donaumoos am 25. Juli 2023
Grünlandnutzung mit hohem Wasserstand
Wo liegen die Chancen und die Grenzen in der Nutzung von Grünland mit hohem Wasserstand? Dies soll der Feldtag des AELF Ingolstadt-Pfaffenhofen a.d.Ilm am Dienstag, den 25. Juli 2023 von 09:00 bis 13:00 Uhr zum Thema 'Grünlandnutzung mit hohem Wasserstand' im bayerischen Donaumoos aufzeigen.
Info und Anmeldung – AELF Ingolstadt-Pfaffenhofen
Schwerpunkte
© fotolia.com
Neben der Düngeverordnung (DüV) sind für bestimmte Betriebe Vorgaben zum Inverkehrbringen von Wirtschaftsdüngern, den roten und gelben Gebiete oder zur Erstellung einer Stoffstrombilanz relevant. Mehr
Am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten können Sie Ihren Pflanzenschutz-Sachkundenachweis beantragen. Einen Pflanzenschutz-Sachkundenachweis braucht jeder, der Pflanzenschutzmittel anwendet, abgibt oder andere über Pflanzenschutz berät. Mehr
Im Dienstgebiet der beiden Landkreise Berchtesgadener Land und Traunstein liegen 225 Almen, das sind knapp ein Drittel der oberbayerischen Almen. Weitere 12 Almen liegen außerhalb des Dienstgebietes bzw. im angrenzenden österreichischen Bundesland Salzburg. Mehr