Sommer wie Winter aktuell
Besondere Angebote
Neben unserem umfangreichen Themenkatalog haben wir auch ganz besondere Projekte und Veranstaltungen im Angebot:
Winterwochen, ein Seminar für Pflanzenliebhaber, Wochenenden für Mütter und Töchter oder Väter und Söhne. - Lassen Sie sich überraschen!
Die Alternative zum Schulskilager: Winterwochen im Bergwalderlebniszentrum

Eine Vielzahl von Schulen veranstalten jährlich für Ihre Mittelstufen ein Skilager. Kein Wunder, denn es gibt durchaus viele positive Seiten eines winterlichen Aktivurlaubs in den Bergen: Das soziale Verhalten und die Teamfähigkeit der gesamten Klasse wird gestärkt. Selbstorientiertes Wahrnehmen wird unterstützt: Man lernt Belastungen richtig zu dosieren, psychische und physische Unterstützung in Extremsituationen zu leisten und Risiken einzuschätzen. Sportliche Herausforderungen können gemeinsam gemeistert werden.
Weitere Informationen zu den Winterwochen im Bergwalderlebniszentrum
Immer mehr Schulen suchen eine Alternative für die klassische Schulskifahrt. Die Gründe dafür sind vielfältig:
- In Zeiten des Klimawandel besteht kaum noch Schneesicherheit.
- Immer weniger Eltern, gerade aus dem nördlichen Bayern, sehen kaum noch Sinn darin, das Skifahren zu erlernen.
- Die Verletzungsgefahr beim Skifahren ist groß.
- Die Preise steigen durch die immer weiter zunehmende künstliche Beschneiung
- In Zeiten des Klimawandel besteht kaum noch Schneesicherheit.
- Der Skitourismus ist aus Umweltschutzaspekten fragwürdig
Das Bergwalderlebniszentrum Ruhpolding bietet Ihnen eine passende Alternative zu den Skilagern an, ohne auf die positiven Auswirkungen eines konventionellen Skilagers zu verzichten:
- Wir sind kostengünstig und bieten der Klasse und dem Lehrer ein volles Wochenprogramm inklusiv biologisch und ökologischer Verpflegung.
- Wir bieten ein authentisches Wintererlebnis in den bayerischen Alpen.
- Wir gestalten mit den Teilnehmern ein altersgerechtes, erlebnisorientiertes, umweltpädagogisches Programm welches speziell auf sie zugeschnitten wird.
- Unsere Programmangebote schaden nicht der Natur und sind klimaneutral.
Folgende Themenbausteine können Sie, in den Wintermonaten, beispielhaft bei uns buchen (*abhängig von der Schneelage):
- Schneeschuhtouren*
- Schlittenfahren*
- Iglubau*
- Wintererlebnistage: Winterliche Bergtouren
- Schnee- und Lawinenkunde* - Winterliche Landart
- Nachhaltigkeitsthemen:
Wintertourismus in den Bergen. Reisen und Erholen umweltbewusst gestalten - Ökosystem Wald im Winter - Überlebensstrategien von Pflanzen und Tieren im Winter
- Nachtwanderungen, Astronomie
- Teamtraining
- Langlaufkurs mit externen Skilehrer (muss separat bezaht werden)*

Dauer: 4 – 7 Tage (ja nach Wunsch auch länger)
Ort: Bergwalderlebniszentrum
Ort: Bergwalderlebniszentrum
Zentrale Botschaft:
Wir können auch ohne den üblichen Skirummel viel Spaß und Sport im Winter haben. Besonders die Gruppenerlebnisse sind intensiver und wir lernen viel über den Bergwald und die Umwelt und wie wir unseren Lebensstil nachhaltiger gestalten können.
Zielformulierung:
Die Schüler/Innen sollen umweltverträgliche sportliche Alternativen zum alpinen Skilauf kennenlernen. Sie sollen erfahren, dass sie auch mit den Alternativen viel Spaß und vor allem intensivere Gemeinschaftserlebnisse haben. Inhaltlich sollen sie sich intensiv mit einem Nachhaltigkeitsthema ihrer Wahl auseinandersetzen und sich dahingehend viel erarbeiten. (Ausstellung, Kampagne, Künstlerisches Auseinandersetzen…).
Datum | Uhrzeit | Aktivität |
---|---|---|
Montag | 10:00 | Ankunft am Bergwalderlebniszentrum |
Kooperation, Hausordnung | ||
Einführung in das Haus, Regeln, Dienste einteilen etc. Zimmer beziehen. | ||
14:00 | Erste Schneeschuhwanderung zum Eingewöhnen. | |
Dienstag | 09:00 | Schnee (Vortrag, Übungen im Gelände, Ansprache und graben eines Schneeprofils in Zweierteams, Lawinen, Gefahren in den Bergen, Funktionsweise einer Verschüttetensuche, Spaß versus Verantwortung…). |
13:30 | Auswahl eines Nachhaltigkeitsthemas (Bsp.: Auswirkungen des Skitourismus auf die Alpen als Lebensraum). Ziel: Die Schüler bringen die selbst erworbenen Erkenntnisse in die Welt. Einstieg in das von den Schülern gewählte Nachhaltigkeitsthema z.B. mit Improvisationstheater | |
16:00 | Schlitten fahren! | |
Mittwoch | 09:00 | Bearbeitung des Nachhaltigkeitsthemas in kleinen Teams (wird mit modernen Moderationsmethoden von uns moderiert). |
14:00 | Überlebensstrategien der Pflanzen und Tiere im Winter (Exkursion in den Wald). | |
Donnerstag | 09:00 | Schneeschuhtour auf einen Berggipfel (Haaralmschneid) mit Brotzeit auf dem Gipfel. |
19:30 | Mondscheinrodeln | |
Freitag | 09:00 | Abschluss des Nachhaltigkeitsprojekts und Präsentation der Ergebnisse (Ergebnisse könnten sein: Fertig geplante Kampagnen, eine druckfertige Broschüre zum Thema, eine fertig konzipierte Ausstellung etc.). |
13:30 | Schlussevaluierung | |
14:30 | Räumen der Zimmer | |
16:00 | Abfahrt! |
Vater und Sohn Wochenende

Gemeinsam verbringen wir dieses Wochenende im Wald und schlafen nur unter einer Plane. Wir erreichten unser Lager, kochen am Feuer, streifen durch den Wald und gehen auf Entdeckungsreise. Wir sammeln Essbares im Wald, lernen den Umgang mit Karte und Kompass, Messer und vieles mehr. In der Nacht schleichen wir durch die Dunkelheit den Abenteuern entgegen…
Vater und Sohn begegnen sich auf eine schöne Art und Weise und teilen tolle Erlebnisse miteinander.
Vater und Sohn begegnen sich auf eine schöne Art und Weise und teilen tolle Erlebnisse miteinander.
Mutter und Tochter Wochenende

Die Referentinnen und die Mütter mit ihren Töchtern verbringen das Wochenende im Bergwalderlebniszentrum.
In der Natur werden zusammen Erfahrungen und Material gesammelt. Daraus entstehen in Teamarbeit tolle Sachen zum Mitnehmen. Mutter und Tochter kommen sich an diesem schönen Ort näher und begegnen sich auf eine weibliche Art und Weise.
In der Natur werden zusammen Erfahrungen und Material gesammelt. Daraus entstehen in Teamarbeit tolle Sachen zum Mitnehmen. Mutter und Tochter kommen sich an diesem schönen Ort näher und begegnen sich auf eine weibliche Art und Weise.
Pflanzenseminar für Pflanzenliebhaber und Menschen, die Pflanzen neu erleben wollen

Wir werden uns in diesem Seminar der Pflanze auf vielfältigste Art und Weise annähern. Wir werden die unterschiedlichen Pflanzen an ihren natürlichen Standorten aufsuchen und kennenlernen.
Der Einstieg in das Thema wird eine kosmologische Betrachtung des Pflanzenwesens sein: Um das Verständnis der Pflanze weiter zu vertiefen, wollen wir uns in der Wahrnehmung der lebens- und formgebenden Kräfte der Pflanze üben. Schließlich wird es die Möglichkeit geben, eine Pflanze künstlerisch zu erfassen. Sinnlich begegnen wir den Pflanzen in der Zubereitung einer leckeren Mahlzeit am Feuer.
Der Einstieg in das Thema wird eine kosmologische Betrachtung des Pflanzenwesens sein: Um das Verständnis der Pflanze weiter zu vertiefen, wollen wir uns in der Wahrnehmung der lebens- und formgebenden Kräfte der Pflanze üben. Schließlich wird es die Möglichkeit geben, eine Pflanze künstlerisch zu erfassen. Sinnlich begegnen wir den Pflanzen in der Zubereitung einer leckeren Mahlzeit am Feuer.