Erfolgreiches Pflanz- und Ernährungsprojekt
"Wissen wie's wächst und schmeckt" geht online
In den vergangenen zwei Jahren wurde "Wissen wie's wächst und schmeckt" sehr erfolgreich bayernweit an Grundschulen durchgeführt. Die Kinder konnten dabei selbst Radieschen ansäen, Salat anpflanzen, mussten beides gießen, hegen und pflegen, bis sie es dann ernten und daraus Wraps zubereiten konnten.
Aus bekannten Gründen musste "Wissen wie´s wächst und schmeckt" 2020 abgesagt werden. Damit die Kinder aber dennoch einen eigenen Lernerfolg haben, ist die beste Möglichkeit daheim zu gärtnern.
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, gärtnern Sie mit Ihren Kindern, damit diese "wissen, wie es wächst und schmeckt"!
Pflanzen Sie mit Ihrem Kind eine Kiste voll Gemüse, um dann in ca. 3 Wochen mit Ihrem Kind eigenes Gemüse ernten zu können. Dieses kann dann z. B. zu einem leckeren Wrap verarbeitet werden. Wer Lust hat, kann das Wachstum der Pflanzen dokumentieren und in einem Pflanztagebuch zusammenstellen.
Was vermittelt "Wissen wie's wächst und schmeckt"?
- Herkunft: Kinder in Kontakt mit dem Ursprung von Lebensmitteln bringen
- Wertschätzung: Kindern durch praktische Erfahrung ermöglichen, Lebensmittel wertzuschätzen
- Ernährung: Kinder mit allen Sinnen an eine ausgewogene Ernährung heranführen
So einfach geht’s
- Pflanzen Sie mit Ihren Kindern mit Hilfe eines Pflanzvideos eine Kiste mit Gemüse an.
- Geben Sie Ihrem Kind Verantwortung und lassen Sie es selbstständig die Pflanzen pflegen.
- Nach 3 bis 4 Wochen kann der erste Salat geerntet werden.
Aktivierung erforderlich
Durch das
Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum
Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Tipps für die helfenden Erwachsenen zur Durchführung:
- Die Anleitung mit Video ist für Kinder ab der 3. Klasse gut selber zu schaffen.
- Halten Sie sich im Hintergrund und lassen Sie ihr Kind selbst die Lernerfahrung machen.
- Seien Sie jedoch unterstützend parat, z.B. um das Video an der entsprechenden Stelle wieder weiter zu spielen.
- Kinder der 1. und 2. Klasse können beispielsweise die Begriffe für die Arbeitsmaterialien selber lesen.
- Für die Pflanzanleitung brauchen sie aber sicher die Hilfe eines Erwachsenen.
Unser Tipp: Pflanzen anhand der Video Anleitung
Schauen Sie sich mit Ihrem Kind die Pflanzanleitung gemeinsam an. Anschließend bereiten sie alle Arbeitsmaterialien vor und sehen dann jeweils einen Lernschritt an, bearbeiten diesen. Anschließend folgt der nächste Lernschritt.
Materialien für Kinder zum Gestalten, Dokumentieren und Zubereiten
Die Unterlagen beinhalten
Deckblatt zum Selbstgestalten
- Ein Pflanztagebuch als ein persönliches Nachschlagewerk erstellen, um Neuerlerntes jederzeit wieder abrufen zu können.
- Erfahrungen während der Wachstumsphase dokumentieren.
Vom Samen bis zur Ernte: Mein Pflanzprotokoll
Unser Tipp: 3 Pflanzprotokolle ausdrucken für einen Beobachtungszeitraum von 3 Wochen.
Pflanzprotokoll zur regelmäßigen Dokumentation des Wachstums unter Einbeziehung der Umwelteinflüsse
- Den Prozess des Pflanzenwachstums am Beispiel regionaler Gemüsearten nachvollziehen.
- Dokumentieren der Umwelteinflüsse.
- Lernen, Vorgänge strukturiert zu beobachten und über die eigenen Eindrücke zu sprechen.
Rezept "Lustiges Brotgesicht" und Wrap-Rezept
- Rezeptvorschläge zur Verarbeitung des Gemüses und zur Zubereitung einfacher Gerichte.
- Kennenlernen einfacher Verarbeitungsmöglichkeiten von Gemüse.
- Fähigkeiten zum Zubereiten ausgewogener Zwischenmahlzeiten erwerben.
- Wertschätzung von Lebensmitteln steigern.
Ansprechpartnerin
Johanna Speigner
AELF Traunstein
Schnepfenluckstraße 10
83278 Traunstein
Telefon: 0861 7098-8136
E-Mail:
poststelle@aelf-ts.bayern.de
Beraterin
- Fachbereich Ernährung
- Erlebnisorientierte Angebote am Bauernhof; Gartenbäuerinnen
Rückblick
Pflanzprojekt an der Grundschule Schönau am Königssee
Das Wissen wie Pflanzen wachsen, wie lange es dauert bis sie reif sind, und wie es dann schmeckt, sind die Grundlagen unserer Ernährung. Das Pflanzprojekt "Wissen wie´s wächst und schmeckt" unseres Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten startete 2019 nach den Osterferien mit den beiden zweiten Klassen der Schneewinklschule in Schönau am Königssee.
Vom Gemüse zum Wrap
In Zusammenarbeit mit dem Traunsteiner Gärtner Josef Häusler pflanzten die Schülerinnen und Schüler mit Ihren Klassenlehrerinnen, Julia Reindl und Marion Truckenbroth, Salat- und Schnittlauchpflänzchen in Bäckerkisten, die zu Pflanzkisten umfunktioniert wurden. Dann säte jedes Schulkind fünf Radieschensamen in einen Tetra Pak und Ringelblumensamen in die Gemüsekisten. Bei dieser gärtnerischen Aktion unterstützte Johanna Renoth, Fachlehrerin für Hausgartenbau und Küchenpraxis an der Landwirtschaftsschule Laufen, die Kinder.
Kinder testen ihre Sinne
An Lernstationen, betreut von Genoveva Aschauer, versuchten sie Gemüse zu erschmecken, zu fühlen bzw. zu tasten oder zu riechen. Besonders gut informierte Kinder konnten auch Gemüse-Sämereien am Schütteln erkennen. In den Wochen bis zu den Pfingstferien umsorgten nun die Schulkinder ihre Paten-Pflänzchen so liebevoll, dass sie sie in der Woche vor den Pfingstferien ernten konnten.
Pflanzentagebuch und Radiointerview
Während der langen Reifezeit wurden im Unterricht verschiedene Beobachtungen durchgeführt und das Wachstum der Pflanzen dokumentiert – um die Wachstumsbedingungen der Pflanzen am echten Beispiel erleben zu können. In einem Rollenspiel spielten die Kinder ein Gespräch mit einem Radieschen. Das diente schon als Übung für die echten Interviews mit Verena Fuchs vom Radio Bayernwelle Südost, die sich zur Ernteaktion angesagt hat.
Nach der Ernte Anfang Juni schnitten die Schüler das Gemüse in Stückchen, wickelten es in einen Pfannkuchen und aßen diesen Wrap gemeinsam im Klassenzimmer. Die Wraps waren köstlich, und die kleinen Gartenexperten bekamen zur Belohnung für ihre gärtnerische Tätigkeit noch eine Urkunde ausgehändigt.
Besuch von Bürgermeister, Obst- und Gartenbauverein und Schulamt
Zur Ernte- und Zubereitungsaktion bekamen die Schulkinder sogar Besuch von Bürgermeister Hannes Rasp und Bernhard Lochner, dem Vorsitzenden des Obst- und Gartenbauvereins, die die Förderung des Projektes versicherten. Ebenso machte sich Schulrätin Monika Tauber-Spring ein Bild von der Aktion und überbrachte die Grüße vom Schulamt Berchtesgadener Land.