leer vorhanden
Wir veranstalten einen für Gartenneulinge oder Beginner mit wenig Erfahrung in vier Einheiten von Februar bis September 2024. Jede Theorieeinheit wird in einem Garten oder in einer Gärtnerei praktisch vertieft.
Mehr
leer vorhanden
Sie führen Lernprogramme für Schulklassen durch und möchten Ihr Angebot auf die Wintermonate ausweiten? Suchen Sie nach Inspirationen für die Umsetzung? Bei diesem Seminar erhalten Sie Anregungen für Themen.
Mehr
© KoHW
leer vorhanden
Rund 64,9 Milliarden Euro gaben Deutsche für Kleidung aus. Das bleibt nicht ohne Auswirkungen auf Umwelt und soziale Bedingungen der Kleidungsproduzenten. Wie das persönliche Handeln zum Klimaschutz und zu mehr Fairness für die Kleidungserzeuger beitragen kann, darüber informiert unser Amt im Rahmen von 'Schule fürs Leben'.
Mehr
leer vorhanden
Das Bildungsprogramm erfreut sich seit vielen Jahren großer Beliebtheit und Nachfrage bei den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern im Landkreis Traunstein und Berchtesgadener Land. In 8 Theorieeinheiten und 5 Exkursionen vermittelt das Forstamt Traunstein praxisnahe Informationen. Anmeldungen für den neuen Kurs ab Januar 2025 sind ab sofort online möglich.
Mehr
leer vorhanden
Referenten der oberbayerischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten informieren Sie rund um die Flächenförderung.
Mehr
© Konrad Knoll
leer vorhanden
Durch den Zerfall der Ampelkoalition hat sich die Lage bei der Anbindehaltung zwar kurzfristig entspannt, die Anbindehaltung bleibt aber weiterhin im Fokus von Handel und Politik. Wie können Sie reagieren? Welche Möglichkeiten haben Sie? Noch ist Zeit zu planen! Referenten der oberbayerischen ÄELF helfen Ihnen, Ihren Weg zu finden.
Mehr
leer vorhanden
Das AELF Traunstein veranstaltet in den Wintermonaten wieder Baustammtische für Milchviehhalter - mit Besichtigungen und fachlichem Austausch. Bei Interesse nehmen wir Sie in unseren E-Mail-Verteiler auf und informieren Sie rechtzeitig über geplante Veranstaltungen.
Mehr
leer vorhanden
Die Sperrfrist für die Aufbringung von Düngemitteln mit wesentlichen Gehalten an Stickstoff, ausgenommen Festmist von Huftieren oder Klauentieren oder Komposte, wird abweichend von § 6 Abs. 8 Satz 1 Nr. 2 Düngeverordnung auf Grünland, Dauergrünland und Ackerland mit mehrjährigem Feldfutterbau bei einer Aussaat bis zum Ablauf des 15. Mai 2024 wie angegeben verschoben.
Mehr
© Tobias Hase (StMELF)
leer vorhanden
Der sichere und ergonomische Umgang mit der Motorsäge steht im Mittelpunkt der Kurse, die vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Traunstein für die Landkreise Traunstein und Berchtesgadener Land angeboten werden. Private Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, sowie deren Familienangehörige, oder aktive Mitglieder einer Freiwilligen Feuerwehr können an den Kursen teilnehmen.
Mehr
© Getty Images
leer vorhanden
Das Netzwerk 'Junge Eltern/Familen' erarbeitet ein Jahresprogramm zu den Themen Ernährung und Bewegung. Angeboten werden Veranstaltungen für Familien mit Säuglingen im 1. Lebensjahr und für Familien mit Kleinkindern im Alter von 2 bis Ende 3 Jahren.
Mehr