Infos rund um den Pflanzenbau - von A wie Anbauhinweise bis Z wie Zwischenfrucht.
Ein Fachsymposium an der Universität Salzburg beendete unser INTERREG-Projekt. Hauptarbeitsbereich waren Untersuchungen zu Almlandschaftsveränderungen, insbesondere dem Rückgang des Bestoßes.
© fotolia.com
Neben der neuen Düngeverordnung (DüV) sind für bestimmte Betriebe zusätzliche Vorgaben zum Inverkehrbringen von Wirtschaftsdüngern oder zur Erstellung einer betrieblichen Stoffstrombilanz relevant. Nachfolgend die wichtigsten Vorgaben im Verlauf der Düngesaison. Mehr
Am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten können Sie Ihren Pflanzenschutz-Sachkundenachweis beantragen. Die bundesweit einheitliche Karte braucht jeder, der Pflanzenschutzmittel anwendet, abgibt oder andere berät. Mehr
Im Dienstgebiet der beiden Landkreise Berchtesgadener Land und Traunstein liegen 225 Almen, das sind knapp ein Drittel der oberbayerischen Almen. Weitere 12 Almen liegen außerhalb des Dienstgebietes bzw. im angrenzenden österreichischen Bundesland Salzburg. Mehr
© Tourist-Info Waginger See
Die EU-Wasserrahmenrichtlinie fordert von allen Gewässern bis 2015 einen "guten ökologischen Zustand". Der Waginger See hat diesen Zustand bisher nicht erreicht. Grund dafür sind zu hohe Phosphoreinträge, die auch aus der Landwirtschaft kommen. Dem AELF Traunstein stehen deshalb drei Seenberater zur Verfügung, die die Landwirte im Seeneinzugsgebiet beraten. Mehr
Landwirte schützen den Boden als Grundlage für den Pflanzenbau vor Erosion. Agrarumweltmaßnahmen, die Pflege von Hecken und Streuobstwiesen bewahren Tier- und Pflanzenwelt.