Lebensmittel gehören auf den Teller und nicht in die Tonne. Eine neue App soll jetzt junge Eltern, Familienhaushalte und WGs bei der Essensplanung so unterstützen, dass möglichst wenig Lebensmittel weggeworfen werden müssen. Was ist noch im Kühlschrank? Wer geht einkaufen und was wird gekauft? Wie kann man noch vorhandene Lebensmittel am besten nutzen? Die "Stocky"-App liefert Tipps.
In den vergangenen zwei Jahren wurde "Wissen wie's wächst und schmeckt" sehr erfolgreich bayernweit an Grundschulen durchgeführt. Die Kinder konnten dabei selbst säen, ernten und Wraps zubereiten. Jetzt geht das Projekt online - machen Sie mit Ihren Kindern mit! Mehr
Lebensmittel mit überschrittenem Mindesthaltbarkeitsdatum oder optischen Fehlern landen schnell in der Tonne. Jährlich werden in Bayern pro Person 65 kg Lebensmittel entsorgt, die Hälfte davon wäre vermeidbar. In Zusammenarbeit mit dem AELF Traunstein stellte Staatsministerin Michaela Kaniber das Projekt "Lebensmittelfreunde" Ende Januar 2020 an der Grundschule Bad Reichenhall vor. Mehr
© Monika Konnert
Bei der Veranstaltung "Richtig gut essen - digital ist real" drehte sich alles um das Thema Digitalisierung im Ernährungs- und Bewegungsbereich. Sie führte den Besuchern vor Augen, wie schnell und grundlegend sich in unserem digitalen Zeitalter Ess- und Lebensgewohnheiten ändern. Mehr
© fotolia.com
Unser Amt bietet mit dem Netzwerk "Junge Eltern/Familien" in den Bereichen Ernährung und Bewegung Programme für Eltern/Familien mit Kindern bis zu 6 Jahren. Ziel ist ein gesundheitsförderlicher Lebenstil in den Familien. Wir haben Angebote für zwei Zielgruppen: Eltern/Familien mit Kindern bis 3 Jahren und Eltern/Familien mit Kindern von 3 bis 6 Jahren in Kindertagesstätten. Mehr
© Getty RF
Das Fachzentrum Ernährung/Gemeinschaftsverpflegung Oberbayern Ost ist Ansprechpartner für Kindertageseinrichtungen, Schulen, Betriebe, Gesundheits- und Sozialeinrichtungen. Es unterstützt sie bei einer gesundheitsförderlichen und nachhaltigen Verpflegung Mehr