Unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Traunstein ist Ansprechpartner für Bürger, landwirtschaftliche und forstwirtschaftliche Unternehmer. Wir beraten, qualifizieren und informieren in den Landkreisen Berchtesgadener Land und Traunstein.
Der Almwirtschaftliche Verein Oberbayern führt in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Ruhpolding und dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Traunstein am Mittwoch, 6. August 2025, seine 78. Hauptalmbegehung durch.
Mehr
Die hochsommerlichen Temperaturen und die lange Trockenheit im Frühjahr kommen ihm sehr gelegen: der Borkenkäfer ist in fast allen bayerischen Wäldern sehr aktiv. Da die Meteorologen auch für die nächste Zeit Wärme vorhersagen, hat jetzt das AELF Traunstein für die Wälder in den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land die Warnstufe „gelb“ ausgerufen.
Mehr
Mit ihrem Hund Toni durchstreift sie bereits das Forstrevier Berchtesgaden: Elena Männer ist hier ab Mai neue Revierleiterin und kümmert sich in erster Linie um Bergwald. Ihr Vorgänger Anton Ernst wechselt in das frühere Revier „Inzell“, das jetzt umbenannt wird in „Chiemgauer Alpen“.
Mehr
Der Streuobstanbau ist in Bayern über Jahrhunderte entstanden. Er hat höchste Bedeutung für die Kulturlandschaft und Biodiversität. Mit dem Bayerischen Streuobstpakt sollen Streuobstwiesen erhalten und bis 2035 zusätzlich eine Million Streuobstbäume neu gepflanzt werden.
Mehr
Das Netzwerk 'Junge Eltern/Familen' erarbeitet ein Jahresprogramm zu den Themen Ernährung und Bewegung. Angeboten werden Veranstaltungen für Familien mit Säuglingen im 1. Lebensjahr und für Familien mit Kleinkindern im Alter von 2 bis Ende 3 Jahren.
Mehr
Überregionales
Staatsregierung startet Aktionsplan Asiatische Hornisse auf dem Vormarsch
Die Asiatische Hornisse (lat.: Vespa velutina) ist auf dem Vormarsch – auch in Bayern. Die invasive Art bedroht Honigbienen, schwächt Bienenvölker und verursacht Schäden in Obst- und Weinkulturen. Die Bayerische Staatsregierung reagiert entschlossen mit einem umfassenden Aktionsplan, um die weitere Ausbreitung einzudämmen.
Ein eigenes Unternehmen führen und mit hauswirtschaftlichen Dienstleistungen erfolgreich sein – viele Fachkräfte in der Hauswirtschaft bringen das Potenzial dafür mit. Doch wie gelingt der Schritt in die Selbstständigkeit? Antworten liefert ein zehntägiges Seminar, das Sie bei einer Infoveranstaltung kennenlernen können.
Die Antragstellung von waldbaulichen Fördermaßnahmen nach der WALDFÖPR 2025 wird ab Juli 2025 ausschließlich digital über das Waldförderportal (WFP) in iBALIS möglich sein. Um sich in iBALIS anmelden zu können, sind eine Zugangsnummer (gültige Betriebsnummer) und ein Passwort (PIN) notwendig. Diese können Sie bereits jetzt beantragen.