Corona
© Thaut Images - stock.adobe.com
An den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sind soziale Kontakte weiterhin auf ein zwingend notwendiges Maß beschränkt. Der Regelbetrieb wird unter Beachtung der Schutz- und Hygienekonzepte durchgeführt.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die zuständigen Sachbearbeiter/-innen.
Meldungen
Bis einschließlich 31. Januar 2021
Kein Parteiverkehr am AELF Traunstein
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation hat die Staatsregierung zur Verringerung der Ansteckungsgefahr beschlossen, die seit 16. Dezember 2020 geltenden Regelungen für staatliche Behörden bis 31. Januar 2021 zu verlängern. Das bedeutet, dass die Mitarbeiterpräsenz im Amt selbst stark reduziert und ein Parteiverkehr in unseren Diensträumen grundsätzlich nicht möglich ist. Die Funktionsfähigkeit des Amtes bleibt jedoch gewahrt. Wir kümmern uns selbstverständlich um Ihre Anliegen und Anträge!
Kontaktieren Sie uns in dieser Zeit jedoch aus den genannten Gründen ausschließlich auf dem Postweg, über Telefon oder per E-Mail. Um die zeitnahe Bearbeitung sicherzustellen, sollten elektronische Anfragen, Unterlagen und dergleichen nicht nur an die/den zuständigen Mitarbeiter/in, sondern auch an die Poststelle gerichtet werden. Wir danken für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen trotz allem ein gutes Jahr 2021!
poststelle@aelf-ts.bayern.de
Unsere Telefonnummern haben sich geändert
Die Bereiche Landwirtschaft und Forsten haben ab sofort eine einheitliche Rufnummer!
Die Telefonzentrale für alle Dienstorte des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Traunstein ist unter der Rufnummer 0861 7098-0 zu erreichen.
Die Ihnen bekannten Durchwahlnummern Ihrer Ansprechpartner im Bereich Landwirtschaft bleiben weitestgehend unverändert – wählen Sie für den Standort Schnepfenluckstr. 10:
0861 7098-8xxx
Bitte beachten Sie, dass alle Nummern des Bereichs Forsten und des Bergwalderlebniszentrums neu sind!
Ein aktuelles Telefonverzeichnis finden Sie unter:

leer vorhanden
Die Stallbauseminare wurden in den letzten Jahren von vielen Landwirten sehr gut besucht. Diesmal erhalten die Teilnehmer die wichtigen Informationen zum Stallbau in Online-Seminaren.
Mehr

leer vorhanden
Was fällt bei den Schnitten im Jahr 2020 auf? Welche Konsequenzen sollten Landwirtinnen und Landwirte für Silo und Fütterung ziehen? Unser Amt informiert über die aktuellen Grundfutterergebnisse.
Mehr

leer vorhanden
Schulkinder können ab jetzt nicht nur in der Grundschulzeit, sondern zusätzlich noch einmal in der Sekundarstufe kostenlos einen Bauernhof besuchen. Das Programm ist auf Mittelschulen, Realschulen, Wirtschaftsschulen und Gymnasien von der 5. bis zur 10. Jahrgangsstufe ausgeweitet worden.
Mehr

leer vorhanden
Ende Juli 2020 wurde von Forstministerin Michaela Kaniber zusammen mit dem Vorstandsvorsitzenden der bayerischen Staatsforsten Martin Neumayer in Urschlau bei Ruhpolding der neue Bergwalderlebnispfad Röthelmoos feierlich eröffnet. Das Kooperationsprojekt zwischen den Bayerischen Staatsforsten und der Bayerischen Forstverwaltung fügt sich harmonisch in die Berglandschaft ein.
Mehr

leer vorhanden
Jeder einzelne kann und soll etwas für den Erhalt der Artenvielfalt tun – egal ob auf Freiflächen, dem Balkon oder im eigenen Garten! Um den Besucherinnen und Besuchern unseres Amtes zu zeigen, wie man auch auf begrenztem Raum zu Biodiversität und Insektenschutz beitragen kann, beteiligen wir uns an der bayernweiten Aktion 'Blühende Ämter'.
Mehr

leer vorhanden
Neben der Gebietsausweisung verpflichtet die Düngeverordnung die Landesregierungen, in Gebieten mit einer hohen Nitratbelastung des Grundwassers (sogenannte "Rote Gebiete") oder einer Eutrophierung von Oberflächengewässern (sogenannte "Gelbe Gebiete") per Landesverordnung Auflagen bei der Landbewirtschaftung zu erlassen.
Mehr

© bbbar - stock.adobe.com
leer vorhanden
Wegen der Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen aufgrund der Infektionsgefahr mit dem Corona-Virus musste die Schulschlussfeier der Landwirtschaftsschule Traunstein leider ausfallen. Zwei junge Frauen und 19 junge Männer erhielten deshalb per Post Ihre Zeugnisse als staatlich geprüfte Wirtschafter für Landbau, 22 junge Frauen als Fachkräfte für Ernährung und Hauswirtschaft.
Mehr

leer vorhanden
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Traunstein (AELF) ruft dazu auf, auch in den Sommermonaten verstärkt Wildbret zu verzehren. Mit dem Verzehr von heimischem Wild kann man daher gerade in diesem Jahr dem Wald und den Jägern helfen.
Mehr

leer vorhanden
Wie viele landwirtschaftlichen Betriebe gibt es in den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land? Was bauen sie auf den Flächen an? Wie viele Tiere halten Sie? Unser Amt hat aktuelle Zahlen und Fakten zusammengestellt.
Mehr

leer vorhanden
Der Landkreis Traunstein ist zu 37 Prozent und der Landkreis Berchtesgadener Land zu 49 Prozent bewaldet, insgesamt beträgt unsere Waldfläche 97.046 Hektar - dies entspricht der zwölffachen Fläche des Chiemsees.
Mehr
Erleben und entdecken