Hotspots der biologischen Vielfalt
Studierende pflanzen Obstbäume

Obstbaumpflanzung
Studierende der Landwirtschaftsschule Traunstein, Abteilung Landwirtschaft, legten mit dem Landschaftspflegeverband Traunstein (LPV) im Januar 2025 bei einer gemeinsamen Obstbaumpflanzung Hand an.
Obstanger sind nicht nur charakteristische Elemente unserer vielfältigen Kulturlandschaft, sondern auch Hotspots der biologischen Vielfalt: über 5.000 Pflanzen- und Tierarten wurden auf Streuobstwiesen nachgewiesen. Daher bemüht sich der LPV seit mehr als 20 Jahren, den Rückgang dieser Biotope aufzuhalten und neue Streuobstwiesen anzulegen.
Die Studierenden der Landwirtschaftsschule, begleitet von Lehrerin und Wildlebensraumberaterin Regina Bernhart, pflanzten auf einer Weide des Milchviehbetriebs der Familie Bernauer in Truchtlaching 10 Obstbäume als Ergänzung zu einem bestehenden Obstanger. Die Studierenden lernten an diesem Tag unter fachlicher Anleitung des LPV das korrekte Pflanzen der Obstbäume, den Einbau eines Schutzkorbes gegen Wühlmäuse und das Anbinden der Bäume an die eingeschlagenen Holzpfähle.
Die Fläche, auf denen sie die Bäume setzten, werden mit Rindern beweidet. Daher wurden die neuen Obstbäume mit Hilfe eines Weidezauns gegen die Weidetiere geschützt. Nach dem Einwässern wagten sich einige Studierende an den sogenannten Pflanzschnitt, den ersten Schnitt nach der Pflanzung.
Ein weiterer jährlicher Schnitt in den ersten 10 bis 15 Jahren, der sogenannte Erziehungsschnitt, bildet die entscheidende Voraussetzung dafür, dass die Bäume eine langfristig stabile und lichtdurchlässige Krone ausbilden und dadurch ein hohes Alter erreichen können.
Zum Dank für die geleistete Arbeit spendierte der Obstwiesenbesitzer allen Beteiligten eine Brotzeit.
Nach der Erstberatung durch Regina Bernhart stimmte der LPV die Planung der Obstbaumpflanzung mit dem Grundstückseigentümer ab und suchte geeignete, auf den Standort angepasste Obstsorten aus.
Eine Lieferung der geförderten Obstbäume bietet der LPV Traunstein jährlich im Herbst an.
Bei Interesse an der nächsten Pflanzung im Herbst 2025 können sich Besitzer von landwirtschaftlich genutzten Grundstücken, die am Ortsrand oder in der freien Landschaft liegen, bis spätestens Ende Juni 2025 an die LPV-Geschäftsstelle wenden unter:
Tel.: 0861 58 393
E-Mail: rathmayer.lpv@traunstein.bayern