Erzeugung gestalten – Arten erhalten
Biodiversität in den Landkreisen Berchtesgadener Land und Traunstein

Biodiversität steht für die Vielfalt des Lebens auf unserer Erde. Im Ökosystem sind Mensch, Tier, Pflanze und Landschaft miteinander verwoben. Wer diese Vielfalt schützt, sorgt für eine intakte Umwelt, mehr Lebensraum für Insekten und damit auch für Lebensqualität und Wohlergehen aller.
Unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten unterstützt Landwirte, eine nachhaltige Bewirtschaftung umzusetzen. Förderprogramme werden stärker auf Biodiversität ausgerichtet, der Trend zur Regionalität wird gestärkt.
Aktuelles
Blühende Ämter – Bayerns Beitrag zur Artenvielfalt
Das AELF Traunstein blüht auf!

Jeder einzelne kann und soll etwas für den Erhalt der Artenvielfalt tun – egal ob auf Freiflächen, dem Balkon oder im eigenen Garten! Um den Besucherinnen und Besuchern unseres Amtes zu zeigen, wie man auch auf begrenztem Raum zu Biodiversität und Insektenschutz beitragen kann, beteiligen wir uns an der bayernweiten Aktion "Blühende Ämter". Mehr
Differenzierte Grünlandnutzung für mehr Artenvielfalt

Unter dem Motto "Milchwirtschaft im Einklang mit dem Gewässer- und Artenschutz - geht das?" beleuchtete das AELF Traunstein dieses Prinzip bereits 2018 gemeinsam mit der Ökomodellregion Waginger See-Rupertiwinkel bei einer Informationsveranstaltung. Auch beim "Runden Tisch Biodiversität" im Februar 2019 fand das Konzept guten Anklang. Jetzt wird für die Umsetzung geworben.
Fachbeitrag des AELF Traunstein - "Schule und Beratung" Ausgabe 5-6/2019 (PDF)