Akademie für Land- und Almwirtschaft Südostoberbayern (SOLA)

Das AELF Traunstein ermöglicht Landwirten mit außerlandwirtschaftlichem Berufsabschluss, die für den Berufsabschluss "Landwirt/in" notwendigen Voraussetzungen und Qualifikationen zu erwerben.

Somit bietet die Akademie auch für Inhaber kleinerer landwirtschaftlicher Betriebe eine Möglichkeit, sich individuell weiterzubilden und ihren Betrieb zeitgemäß zu führen.

In zwei Unterrichtsblöcken (insgesamt sieben Wochen) mit ganztägigem Unterricht, ergänzt durch einzelne Praxistage sowie durch die seit 2024 angebotenen Online-Seminare erwerben die Teilnehmer Kenntnisse und Fähigkeiten im pflanzlichen, tierischen und betriebswirtschaftlichen Bereich.

Ausbildungsinhalte

Grundlagenmodule:

  • 1 Einführung (Präsenzabend)
  • 2.1a Grundlagen der pflanzlichen Erzeugung
  • 2.1b Pflanzenschutz mit Sachkundenachweis, Rodentizideinsatz - Nagetierbekämpfung
  • 2.2 Grundlagen des Ökolandbaus - ONLINE
  • 2.3 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • 2.4a Grundlagen der landw. Tierhaltung - ONLINE
  • 2.4b Lehrgang - Tierschutz beim Transport und Nottöten, Theorie - ONLINE
  • 2.5 Grundkurs "Sichere Waldarbeit mit der Motorsäge" (2-tägig)

Schwerpunktmodule:

  • 3.1 Getreide und Vermarktung
  • 3.5 Ackerfutterbau und Vermarktung
  • 3.6 Grünland und Konservierung - ONLINE
  • 3.8 Waldbau (mit Praxistag)
  • 4.1 Milchviehhaltung und Vermarktung
  • 4.2 Rinderaufzucht, Rindermast und Vermarktung - ONLINE
  • 5.1 Unternehmensführung

Lehrgänge:

  • 10.1 Lehrgang - tierische Erzeugung Rind
  • 11.1 Landmaschinenlehrgang - Schlepper und Geräte
  • Ergänzungsseminar zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Auf Wunsch der Teilnehmer werden weitere Aktivitäten angeboten, wie z.B. Schwendtag auf der Alm oder Besuch des örtlichen Schlachthofs.

Aufgrund der großen Nachfrage ist mit Wartezeiten zu rechnen. Die Eintragung auf eine Warteliste ist nach einer telefonischen Beratung möglich.

Wer die Berufsabschlussprüfung nach §45 Abs. 2 BBIG anstrebt, muss zusätzlich gewisse Praxiszeiten in der Landwirtschaft nachweisen. In Kombination mit dem Besuch der SOLA-Akademie müssen mindestens 48 Monate Praxiszeit in der Landwirtschaft geleistet werden. Die Praxiszeit wird frühestens mit Beendigung der Erstausbildung (Datum Gesellenbrief) gerechnet. Die Praxiszeiten während einer Zweitlehre oder eines Studiums können leider nicht berücksichtigt werden.
Nach dem Besuch des Ergänzungsseminars zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung und nach bestandenem Leistungsnachweis können die Teilnehmer zur Abschlussprüfung Landwirt über die Regierung von Oberbayern zugelassen werden.

Kontakt gerne per E-Mail unter Angabe Ihrer Handynummer für einen Rückruf

Martina Heilmann-Huber
AELF Traunstein
Schnepfenluckstraße 10
83278 Traunstein
Telefon: 0861 7098-8112
E-Mail: poststelle@aelf-ts.bayern.de

erreichbar Dienstag bis Donnerstag

Aus der Akademie

17. Jahrgang der südostoberbayerischen Land- und Almwirtschaftsakademie (SOLA)

Personengruppe in einem RaumZoombild vorhanden

SOLA 2023/24 Gruppenfoto der Absolventen mit Lehrkräften

Die Nachfrage nach diesem Lehrangebot an unserem Amt ist nach wie vor sehr hoch und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nehmen dafür sogar mehrere Jahre Wartezeit in Kauf. 25 der 28 Absolventen und Absolventinnen schlossen 2024 erfolgreich als "Staatlich geprüfter Landwirt" ab. Zuvor hatten die zwischen 22 und 38 Jahre alten Teilnehmer unterschiedliche Berufe erlernt, z. B. Zimmerer, Industriemechaniker, Bauzeichner oder Diplom-Verwaltungsfachwirt.
Die Gründe nochmal die Schulbank zu drücken, sind vielfältig:

Die Einheirat in einen landwirtschaftlichen Betrieb steht an, man erbt den Hof vom Onkel oder man schätzt mit zunehmendem Alter und im Laufe des Berufsalltags die Vorzüge des "Bauer seins" und möchte sich dafür nun Know-how aneignen.

Zudem erfordern die schwierigen und unsicheren Zeiten in der Landwirtschaft von den jungen Hofnachfolgern, ihr Einkommen durch mehrere Standbeine zu sichern.

Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen im anschließenden Besuch der landwirtschaftlichen Fachschule, der sog. Winterschule und dem Abschluss als Landwirtschaftsmeister/-in.

Die Akademie in Bildern

Kontakt

Ansprechpartner

Martina Heilmann-Huber
AELF Traunstein
Schnepfenluckstraße 10
83278 Traunstein
Telefon: 0861 7098-8112
E-Mail: poststelle@aelf-ts.bayern.de
Ingeborg Wilczek-Kuhlmann
AELF Traunstein
Schnepfenluckstraße 10
83278 Traunstein
Telefon: 0861 7098-8163
E-Mail: poststelle@aelf-ts.bayern.de