Bildung
Landwirtschaftsschule Traunstein, Abteilung Hauswirtschaft (Vollzeit)

Ein Klassenfoto der 20 Studentinnen mit ihren Lehrerinnen im Dirndl.Zoombild vorhanden

© Fotostudio Häusl

Der einsemestrige Studiengang Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule Traunstein befähigt zur fachkundigen Führung eines Haushalts - insbesondere landwirtschaftlichen Unternehmerhaushalts.

Er richtet sich an Interessentinnen und Interessenten mit außerhauswirtschaftlicher Berufsbildung. Im Mittelpunkt stehen praktische Fertigkeiten und Fachwissen in der Hauswirtschaft, im Familien- und im Haushaltsmanagement. Der Studiengang stärkt Persönlichkeit und Auftreten, er fördert unternehmerisches Denken und Handeln. Zudem vermittelt er die pädagogische Eignung, um Personen auszubilden und anzuleiten. Der Unterricht findet in Vollzeitform statt.

Zugangsvoraussetzungen
  • Berufsabschluss außerhalb der Hauswirtschaft mit ausreichender praktischer Berufstätigkeit.
  • Ausnahmen regelt die Schulleitung
Unterrichtszeiten
  • Der Unterricht findet in Vollzeitform statt.
  • 635 Unterrichtsstunden verteilt auf mind. 22 Schulwochen (ca. 6 Monate)
  • Unterrichtszeiten: Montag bis Donnerstag 7.30 bis 16.15 Uhr / Freitag 7.30 bis 15.00 Uhr
  • 2 Wochen Weihnachtsferien
Unterrichtsfächer
  • Familie und Betreuung
  • Berufs- und Arbeitspädagogik Teil I
  • Haushalts- und Finanzmanagement
  • Ernährung und Lebensmittel
  • Landwirtschaft und Erwerbskombination
  • Projektmanagement und Kommunikation
  • Küchenpraxis
  • Haus- und Textilpraxis
  • Garten und Natur
  • Wahlpflichtmodule und Seminare
    Studierende können mit der Wahl aus dem Angebot dieser Schule persönliche Schwerpunkte setzen, u.a. in den Bereichen Landwirtschaft, Praxis-Vertiefung, Unterstützung im Alltag, Berufs- und Arbeitspädagogik Teil II oder auch Haushaltstechnik.
Abschluss
Mit bestandenem Schulbesuch erwerben Sie den Abschluss als Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung. Sie erhalten ein Zeugnis mit Urkunde sowie eine Bestätigung über die berufs- und arbeitspädagogische Eignung zum Ausbilden nach Paragraph 2 und Paragraph 3 der Ausbildereignungsverordnung. Werden die Zulassungsvoraussetzungen nach Paragraph 45 Absatz 2 Berufsbildungsgesetz erfüllt, kann die Abschlussprüfung in der Hauswirtschaft abgelegt werden.
Kosten
Der Schulbesuch ist kostenfrei. Kosten für Verpflegung und Unterbringung (nach Bedarf) erhebt der Landkreis Traunstein als Sachaufwandsträger.
  • Verpflegung: 880 €
  • Wohnheim: 640 €
Weitere Kosten entstehen für Lehrbücher (ca. 130 €), Kopiergeld (ca. 40 €), Arbeitskleidung und Arbeitsmittel sowie Stoffe für Textilpraxis nach eigenen Ansprüchen.

Mögliche freiwillige Lehrgänge - Ergänzungen zum Semester:

  • Seminar "Haushaltstechnik und Textil": 3 1/2 Tage ca. 206 € (incl. Übernachtung und Verpflegung)
  • Seminar "Soziale und Religiöse Bildung": ca. 65 €
Besonderheiten der Schule
  • Qualitätsmanagementsystem in der gesamten Schule
  • Modern ausgestattete Unterrichtsräume für Theorie und Praxis garantieren einen aktuellen und praxisbezogenen Unterricht
  • Jede Studierende hat einen eigenen Koch- und Nähplatz
  • Infothek Hauswirtschaft mit Fachliteratur und Zeitschriften
  • PC-Arbeitsplätze mit freiem Internetzugang und eigenem Drucker im Schulbereich
  • Gemeinsame Veranstaltungen mit den Studierenden der Abteilung Landwirtschaft (Lehrfahrten, Schulveranstaltungen)
  • Für diejenigen, die nicht jeden Tag nach Hause fahren, gibt es ein gemütlich eingerichtetes Wohnheim, das der Schule angeschlossen ist
  • Pflege des bäuerlichen Brauchtums, z.B. Volkstanz
Bewerbung
  • Aufnahmeantrag
  • Zeugnis der beruflichen Abschlussprüfung(en) oder Hochschulzeugnis (amtlich beglaubigte Kopie)
  • Lebenslauf
  • Bescheinigung über die Ausbildereignung (falls vorhanden)

Anmeldeschluss für das nächste Semester: 31. März 2024

Bewerben können Sie sich jederzeit mit unten stehendem Aufnahmeantrag und den erforderlichen Unterlagen:

Schulleben

G'schickt für’s Lebn - Haushaltsjahrbuch der Studierenden 2021-2022

Titelseite Broschüre "G'schickt fürs Leb'n" mit gezeichnetet Wäscheleine
Im Rahmen des 30-stündigen Projektunterrichts der Hauswirtschaftsschule ist ein Haushaltsjahrbuch entstanden. Die Studierenden haben Lieblingsrezepte, Tipps und Tricks der Hauswirtschaftsschule zusammengetragen. Sie lernten dabei Werkzeuge und Methoden des Projektmanagements kennen und im Projekt direkt umzusetzen.
Das Buch gestalteten sie in Eigenregie. Es ist als Jahresbegleiter gedacht. Die jahreszeitlich passenden Beiträge für den Haushalt von Januar bis Dezember entstanden unter dem Gedanken des nachhaltigen hauswirtschaftlichen Handelns: Manchmal braucht es gar nicht viel, um das Haus ansprechend zu dekorieren, einfache Nähprojekte umzusetzen oder ein saisonales Gericht auf den Tisch zu bringen.
Neben Rezepten fehlen auch Beiträge zu jahreszeitlich wichtigen Gartenarbeiten – von der Anbauplanung bis zur Ernte - nicht. Tipps und Tricks aus der "Winterschui", wie Dekoideen, selbstgemachte Geschenke und Anleitungen für Reinigungsmittel und Pflegeprodukte, sammelten die Studierenden in diesem Buch. Abgerundet wird es durch Bräuche aus der Region.

Semester 2020 bis 2021: mit Maske bzw. Abstand oder auch digital

Schulbeginn

Theorie

Textilpraxis

Küchenpraxis

Hauspraxis

Hausgarten

Ausbildereignungsprüfung

Kontakt

Staatliche Landwirtschaftsschule Traunstein, Abteilung Hauswirtschaft
Schulleiterin: Sonja Bergmeier (Tel. 0861 7098-8128)
Semesterleiterin: Irmgard Hofbeck (Tel. 0861 7098-8167)
Schnepfenluckstr. 10
83278 Traunstein
E-Mail: poststelle@aelf-ts.bayern.de

Sachaufwandsträger

Landkreis Traunstein
Papst-Benedikt-XVI.-Platz
83278 Traunstein
Internet: www.traunstein.com Externer Link