Ob in der Landwirtschaft, Hauswirtschaft, dem Forst oder Gartenbau – das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Traunstein ist erster Ansprechpartner für die Aus- und Fortbildung in der Region.
© bbbar - stock.adobe.com
Wegen der Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen aufgrund der Infektionsgefahr mit dem Corona-Virus musste die Schulschlussfeier der Landwirtschaftsschule Traunstein leider ausfallen. Zwei junge Frauen und 19 junge Männer erhielten deshalb per Post Ihre Zeugnisse als staatlich geprüfte Wirtschafter für Landbau, 22 junge Frauen als Fachkräfte für Ernährung und Hauswirtschaft. Mehr
Auch die Corona-Krise hat das Lernen an der Landwirtschaftsschule Laufen, Abteilung Hauswirtschaft, eingeholt. Arbeitsaufträge und die Rückmeldung der Ergebnisse werden digital übermittelt. Mehr
Leider kann der jährlicher Infotag für künftige Dorfhelferinnen und Dorfhelfer nicht vor Ort stattfinden. Trotzdem möchte die Dr.-Eisenmann-Landwirtschaftsschule Pfaffenhofen, Abteilung Hauswirtschaft, attraktiv und abwechslungsreich Einblicke in die Fortbildung und die anschließende Berufstätigkeit bieten. Sie lädt daher zum Online-Infotag am 6. Februar 2021 ein.
© Matthias Merz/KoHW
Seit 1. August 2020 ist die neue Verordnung über die Berufsausbildung zum Hauswirtschafter und zur Hauswirtschafterin wirksam. Sie löst die bisherige Verordnung mit der gleichlautenden Berufsbezeichnung aus dem Jahr 1999 ab. Alle neu abgeschlossenen Ausbildungsverhältnisse werden ab 1. August nach den Vorgaben der neuen Ausbildungsverordnung durchgeführt, bestehende nach "alter" Verordnung weitergeführt.
Unter bestimmten Bedingungen ist auch ein Wechsel in ein Ausbildungsverhältnis nach der neuen Verordnung möglich.
Das Fachzentrum für Fleischrinderzucht und Mutterkuhhaltung in Schwandorf bietet für Mutterkuhhalter, Fleischrinderzüchter und Betriebe mit extensiver Rindermast im Frühjahr und Herbst jeweils ein dreitägiges Seminar an. Das BiLa-Modul ist online buchbar.
© Fotostudio Matzelberger
Die Landwirtschaftsschule in Traunstein bereitet auf die Tätigkeit als landwirtschaftlicher Unternehmer und Betriebsleiter vor. Voraussetzungen sind eine abgeschlossene Ausbildung sowie ein Jahr Berufspraxis. Jeweils im Wintersemester beginnt ein neuer Ausbildungsturnus. Mehr
© Fotostudio Matzelberger
Der einsemestrige Studiengang der Abteilung Hauswirtschaft vermittelt Fertigkeiten und Fachwissen in der Hauswirtschaft, dem Familien- und Haushaltsmanagement. Voraussetzung ist ein Berufsabschluss außerhalb der Hauswirtschaft. Der Unterricht findet in Vollzeitform statt. Mehr
© Schröck-Freudenthaler
Der einsemestrige Studiengang der Abteilung Hauswirtschaft vermittelt Fertigkeiten und Fachwissen in der Hauswirtschaft, dem Familien- und Haushaltsmanagement. Voraussetzung ist ein Berufsabschluss außerhalb der Hauswirtschaft. Der Unterricht findet in Teilzeitform statt. Mehr
Das AELF Traunstein ermöglicht Landwirten mit außerlandwirtschaftlichem Berufsabschluss, Voraussetzungen und Qualifikationen für den Berufsabschluss "Landwirt/in" zu erwerben. Der Abschluss der Akademie vermittelt zudem den für Investitionen mit staatlichen Förderungsprogrammen notwendigen fachlichen Nachweis. Mehr
Vom Erlebnisbauernhof bis zum Schmankerlservice: Landwirtschaftliche Betriebe richten sich zunehmend auf zusätzliche Geschäftsfelder, neue Produkte, Dienstleistungen und Märkte aus. Wir unterstützen und qualifizieren beim Auf- und Ausbau von zusätzlichen Standbeinen. Mehr