Meldungen

Oberpfälzerin übernimmt Revier Berchtesgaden
Elena Männer ist neue Försterin am AELF

Frau mit Hund
leer vorhanden

Mit ihrem Hund Toni durchstreift sie bereits das Forstrevier Berchtesgaden: Elena Männer ist hier ab Mai neue Revierleiterin und kümmert sich in erster Linie um Bergwald. Ihr Vorgänger Anton Ernst wechselt in das frühere Revier „Inzell“, das jetzt umbenannt wird in „Chiemgauer Alpen“.  Mehr

BiWa-Kurs für Waldbesitzer
Schulungen in Theorie und Praxis

Personengruppe im Wald
leer vorhanden

Das beliebte Bildungsprogramm Wald (BiWa), veranstaltet vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Traunstein (AELF), ging jetzt nach über drei Monaten zu Ende. 13 Veranstaltungen in Theorie und Praxis standen auf dem Programm, das verschiedene Themen rund um Wald und Forstwirtschaft als Inhalt hatte.  Mehr

Borkenkäfer ist im Anflug
Waldbesitzer müssen dringend ihre Wälder kontrollieren

Bohrmehl auf der Rinde eines Baumstamms
leer vorhanden

Die Frühlingstemperaturen wecken den Borkenkäfer aus seinem Winterschlaf - zum Schrecken aller Waldbesitzer, denn dieses Mini-Tierchen wütet seit mehreren Jahren an vielen Stellen im Wald. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Traunstein (AELF) rät dringend allen Waldbesitzenden, ihre Bestände, vor allem die Fichtenwälder, intensiv zu kontrollieren und befallene Bäume zu beseitigen.  Mehr

Termine im Winter 2024/2025
Inforeihe der oberbayerischen Ämter zum Förderjahr 2025

Hände liegen auf einer Tastatur, Bildschirm zeigt iBALIS
leer vorhanden

Referenten der oberbayerischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten informieren Sie rund um die Flächenförderung.  Mehr

Mehrfachantrag im Serviceportal iBALIS

Grünland und Felder, dazwischen Bach mit Uferböschungen

© Florian Trykowski

leer vorhanden

Die Mehrfachantragstellung 2025 ist von 24. März bis 15. Mai möglich. Die Landwirtschaftsverwaltung unterstützt die Antragsteller mit dem Serviceportal iBALIS bei der Antragstellung.  Mehr

Anmeldungen möglich
"Frühling Erlebnis Bauernhof“ startet im April

leer vorhanden

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Traunstein (AELF) eröffnet am 4. April 2025 die Aktiv-Wochen unter dem Motto 'Frühling.Erlebnis.Bauernhof. Schulen können sich ab sofort anmelden.  Mehr

Förderprogramme im Bayerischen Streuobstpakt

leer vorhanden

Der Streuobstanbau ist in Bayern über Jahrhunderte entstanden. Er hat höchste Bedeutung für die Kulturlandschaft und Biodiversität. Mit dem Bayerischen Streuobstpakt sollen Streuobstwiesen erhalten und bis 2035 zusätzlich eine Million Streuobstbäume neu gepflanzt werden.  Mehr

Fachtagung Gemeinschaftsverpflegung am 13. Mai 2025
Ernährungswandel mitgestalten – heute für morgen denken!

Frau in weißer Kleidung und mit Kochmütze legt mit Messer Tomate auf eine Platte

© PantherMedia / Goodluz

leer vorhanden

Die Sachgebiete Gemeinschaftsverpflegung Oberbayern Ost und West laden gemeinsam zur Fachtagung Gemeinschaftsverpflegung ein. In Vorträgen und Foren beschäftigen sich die Referenten und Teilnehmer damit, wie es gelingen kann, mit Genuss, Wertschätzung und guter Kommunikation neue Wege zu gehen.  Mehr

Hotspots der biologischen Vielfalt
Studierende pflanzen Obstbäume

Personen stehen in einer Reihe auf einer Wiese vor Pflanzlöchern
leer vorhanden

Studierende der Landwirtschaftsschule Traunstein, Abteilung Landwirtschaft, legten mit dem Landschaftspflegeverband Traunstein (LPV) bei einer gemeinsamen Obstbaumpflanzung praktisch Hand an.  Mehr

Junge Familie
Angebote für Familien mit Kindern bis zu drei Jahren

Kleinkind hält Keks in der Hand

© Getty Images

leer vorhanden

Das Netzwerk 'Junge Eltern/Familen' erarbeitet ein Jahresprogramm zu den Themen Ernährung und Bewegung. Angeboten werden Veranstaltungen für Familien mit Säuglingen im 1. Lebensjahr und für Familien mit Kleinkindern im Alter von 2 bis Ende 3 Jahren.  Mehr

Aus unserem Geschäftsbereich

6. Mai 2025, 20 Uhr, Online-Infoveranstaltung
BayProTier: Rindermast- , Milchvieh- und Mutterkuhbetriebe

Ein Fleckviehbulle und zwei Braunviehbullen in einer Strohbox

© Tobias Hase / StMELF

Das Förderprogramm BayProTier unterstützt bei der Umsetzung der erhöhten Anforderungen an das Tierwohl (laufende Kosten). Das AELF Abensberg-Landshut lädt ein zur bayernweiten Online-Infoveranstaltung zur Antragstellung für Betriebe mit Rindermast und Aufzuchtrinder. Ein Mitarbeiter des Staatsministeriums stellt das Förderprogramm vor. Desweitern gibt es Infos zur Antragstellung und den Fördermodalitäten.  

Online-Anmeldung (bis 2. Mai 2025) Externer Link

12. Mai 2025, 19:30 Uhr, Online-Veranstaltung
BayProTier: Zuchtsauen, Ferkelaufzucht und Schweinemast

Schwein liegt in einem Stall mit Stroh Clara Späth

© AELF Töging

Das Förderprogramm BayProTier soll dazu beitragen, die landwirtschaftlichen Unternehmen bei der Umsetzung der erhöhten Anforderungen an das Tierwohl (laufende Kosten) zu unterstützen. Die ÄELF bieten dazu eine bayernweite Online-Infoveranstaltung an. 

Weitere Infos - AELF Töging Externer Link

KErn-Podcast mit Brigitte Theile
Gemeinsam. Lebensmittel. Feiern

Grafische Darstellung von Lebensmitteln die aus einer Tüte strömen

© KErn

In Bayern landen durchschnittlich 70 Kilogramm Lebensmittel pro Person und Jahr im Müll. Engagierte Menschen zeigen, dass es anders geht. Sie entwickeln Lösungen, um Lebensmittel vor der Verschwendung zu retten. In der Reihe "Gemeinsam.Lebensmittel.Feiern – mit den Ernährungspionieren den Kreislauf schließen" stellt das Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) inspirierende Menschen vor. 

Alle Podcast-Folgen - KErn Externer Link